Die Hohe Landesschule als Tor zur Welt

Festrede Prof. Jürgen Osterhammel: „Die HOLA und die Welt“

Bild 1: Reinhard Genzel (* 24. März 1952 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Astrophysiker. Er ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München; Bild: Süddeutsche 2020; Text: Wikipedia, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 2: Dr. Wolfgang Haseloff bei den Bundesjugendspielen 1969, Fotoarchiv Prof. Jürgen Osterhammel.

Bild 3: Helmut Winter, Jahrbuch 1973.

Bild 4: Festschrift der Hohen Landesschule zum 350. Jubiläum

Bild 5: Textfolie „Was ist Wissenschaftlichkeit?“.

Bild 6: Verleihung einer Promotionsurkunde an der Universität Leiden; Homepage des Universität Leiden, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 7: Lycée Louis-le-Grand, Paris; eine renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris. Die traditionsreiche Schule ging aus dem 1564 von den Jesuiten als Stipendiatenheim gegründeten Collège de Clermont hervor und war früher auch als Jesuitenkolleg von Paris bekannt. Sie war von 1595 bis 1618 und im Jahr 1762 vorübergehend geschlossen und wurde mehrmals umbenannt; Homepage des Lycée Louis-le-Grand; zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 8: Lehrerkollegium in den 1960er-Jahren; Jahrbuch 1966.

Bild 9: Einspruch des Oberstudiendirektors Artur Griessbach gegen die Einstufung seines ehemaligen Kollegen an der HOLA, Josef Gelhard, als unbelastet, Staatsarchiv Wiesbaden, 650 B 7561.

Bild 10: Lateinlehrer Kurt Kuhn mit der Klasse 8a 1965; Fotoarchiv Jürgen Osterhammel.

Bild 11: Gründungsprogramm des Gymnasiums des Großherzogtums Frankfurt für das Departement Hanau 1813; Portal für Stadtgeschichte im Kulturforum Hanau.

Bild 12: Wilhelm von Humboldt, Reformer im Rahmen der preußischen Reformen 1807 bis 1812, Bildungspolitiker, „Erfinder“ der modernen Universität, des modernen Gymnasiums und des modernen Gymnasiallehrers; Wikipedia, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 13: Johannes Schulze; Wikipedia, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 14: Textfolie, Prof. Jürgen Osterhammel

Bild 15: Korrespondenznetzwerk von HOLA-Professoren im 17. und 18. Jahrhundert (dicke Knoten) mit Geistesgrößen ihrer Zeit; Dr. André Griemert zusammen mit VLK GE02, Sj. 2020/21.

Bild 16: Cover von Emma Rothschild „Eine Hochzeit in der Provinz“; jpc.Leidenschaft für Musik, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 17: Joseph Bologne. Chevalier de Saint-Georges (1745-1799); Wikipedia, zugegriffen am 10.10.2022.

Bild 18: Karte von Hanauisch-Indien 1669; Wikipedia, zugegriffen 09.10.2022, erstellt von Reinhard Dietrich.

Bild 19: Christian Leopold Casimir Aethiop; Wikipedia, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 20: Das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium ist eines von zwei Gymnasien in Lemgo im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe mit einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Das EKG existiert als Lateinschule seit dem 13. Jahrhundert. Nachdem lange Zeit der Umzug in die Kapelle des Augustiner-Kanonessen-Klosters (Süsternhauskapelle) im Jahr 1583 als Gründungsjahr des Lemgoer Gymnasiums für Jungen begangen wurde, gilt seit 2009 der Amtsantritt von Bernhard Copius als Rektor des Gymnasiums im Jahr 1559 sowie das von ihm im selben Jahr veröffentlichte Schulprogramm als eigentliche Gründung. Seit 1605 trug es den Namen „Gymnasium Lemgoviensium“; Wikipedia, zugegriffen am 98.10.2022.

Bild 21: Engelbert Kaempfer: Geschichte und Beschreibung von Japan. Aus den Originalhandschriften des Verfassers herausgegeben, hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild 22: Johann Christian Hoffmann: Oostindische Voyage […], Kassel 1679/80.

Bild 23: Friedrich Rückert war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik. 1813 lehrte er sehr kurzfristig an der Hohen Landesschule. Rückert beschäftigte sich mit mehr als 40 Sprachen und gilt als Sprachgenie. Zu seinem Freundeskreis zählten der Dichter August von Platen, der Philosoph Friedrich von Schelling und der Universalgelehrte Johann Wilhelm Andreas Pfaff. Rückert ist Namensgeber des Friedrich-Rückert-Preises und des Coburger Rückert-Preises; Wikipedia, zugegriffen am 09.10.2022.

Bild 24: Raymond Schwab: The Oriental renaissance. Europe’s rediscovery of India and the East, 1680-1880, New York 1984.