Die septem artes liberales
Das Bild ist ein Auszug aus dem Hortus Deliciarum von Herrad von Landsberg. Es entstand um etwa 1180 und stellt die Sieben freien Künste, die septem artes liberales, dar, wobei die Philosophie im Mittelpunkt des
Ganzen steht.
Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis zu sehen, in welchem man die Philosophie erkennen kann. Von dieser gehen Sieben Bänder aus. Zudem sind in diesem Kreis Sokrates und Plato gemalt. Um den zentralen Kreis ordnen sich sieben weitere Kreise an, welche praktisch blumenartig
den mittleren Kreis umringen. Die Kreise um die Philosophie sind zudem mit einer Art Pfeiler oder Stütze mit dem Kreis dieser Philosophie verbunden. In den äußeren Kreisen kann man jeweils eine Lehre der Sieben
freien Künste mit einer Person und mindestens einen für den Studiengang typischen Gegenstand vorfinden. Die abgebildeten Fächer sind im Uhrzeigersinn von oben beginnend die Grammatik, die Rhetorik, die Dialektik, die Musik, die Arithmetik, die Geometrie und die Astronomie.
Um die ganzen Kreise der Künste ist ein weiterer Kreis gezogen worden. Außerhalb dieses nun vollkommenen Kreises sind Dichter dargestellt, welche mit dem Spruch „Dichter oder Wahrsager, vom unreinen Geist ›inspiriert‹.“ (Poete vel magi; spiritu immundo instincti.) belegt wurden.
Die sieben Bänder, welche von der Philosophie ausgehen, stellen hier die Sieben freien Künste und deren Lehren bzw. Weisheiten dar. Sie sind alle in der Philosophie verbunden und miteinander verknüpft, was nochmal durch die Stützen und Pfeiler der Kreise in denen die Künste dargestellt sind, verdeutlicht wird. Dass die Künste mit der Philosophie blütenartig angeordnet sind, zeigt Wichtigkeit, Schönheit und Wertschätzung der Künste, da Blumen häufig als Symbol dafür dienen. Dadurch, dass die Dichter außerhalb des Kreises der artes liberales abgebildet sind, kann man den schlechten Ruf, dieser irdischen und nicht wissenschaftlichen Kunst, erkennen. Das die „Blume der Künste“ von einem weiteren Kreis umgeben ist, kann man als Zeichen der Vollkommenheit deuten. Platons und Sokrates enorme Bedeutung für die Philosophie und somit für die septem artes liberales, kann man daran ablesen, dass deren Namen als einziges explizit aufgezählt wurden.
Das Werk spiegelt also allgemein das Gesellschaftsbild der freien Künste wieder. Dadurch dass es so scheinbar vollkommen und wohlbedacht angeordnet ist, kann man auch die Bedeutung und Wichtigkeit der Künste erkennen. Auch stellt diese Vollkommenheit der Weisheiten dar, dass diese Künste nur den freien Menschen würdig sind. Ebenfalls wird die Bedeutung und Überordnung der Philosophie über diese Künste gut verdeutlicht.
Text Elias Klett