Theodor Hartwig
Geboren am 17. August 1837 zu Wichmannshausen (Kreis Eschwege), Sohn des Pfarrers, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hersfeld, studierte in Marburg seit Herbst 1855 Theologie, Philologie und Geschichte. Er be- stand im November 1859 und Januar 1860 zu Marburg und Kassel die vorgeschriebenen Prüfungen in der Theo- logie. Nachdem er hierauf seine philologischen und historischen Studien in Bonn und Göttingen fortgesetzt hatte, unterzog er sich im Sommer 1861 der philologischen Prüfung bei der theoretischen Prüfungskommission zu Marburg. Im Januar 1862 trat er an dem Gymnasium zu Marburg als Probekandidat und beauftragter Lehrer ein und bestand im Oktober 1863 die praktische Prüfung bei der Schulkommission für Gymnasialangelegenhei- ten. Seit Neujahr 1864 am Gymnasium zu Hersfeld mit Versehung einer Lehrerstelle beauftragt, wurde er, nach- dem er sich inzwischen die philosophische Doktorwürde erworben hatte, am 1. April 1865 zum Hilfslehrer an dem Gymnasium zu Kassel ernannt. Hier wirkte er – seit April 1873 als Oberlehrer – bis zum Herbst 1878. Am 1. Oktober 1878 wurde er zum Direktor des Waldeckischen Landesgymnasiums zu Corbach ernannt. Nach 6 1⁄2 – jähriger Tätigkeit an demselben, erfolgte seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Hanau, welches er bis Ostern 1888 leitete. Zum 1. April 1888 wurde ihm das Direktorat des Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt am Main übertragen. Lebt seit Ostern 1907 im Ruhestand in Marburg. Er hat veröffentlicht:
- Über die Hofschule zu Kassel unter Landgrafen Moritz. Hersfeld 1865. 88 S. (Programm Hersfeld Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
- Der Anschluß Hessen-Kassels an Preußen im siebenjährigen Kriege. Festrede. Kassel 1868. 22 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Der Übertritt des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel zum Katholizismus. Kassel 1869. 46 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Das 300-jährige Jubiläum des Gymnasiums. Mengeringhausen 1879. S. 3-18. (Programm Korbach Gymn.)
- Aus dem Leben des Prinzen Christian von Waldeck. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Revolutionskriege nach urkundlichen Quellen. Mengeringhausen 1882. 37 S. (Programm Korbach Gymnasium.)
- Errichtung des Staatsgymnasiums. – Eröffnungsfeier. Frankfurt/M. 1889. 14 S. u. 2 Taf. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.9
- Ansprache bei der Eröffnungsfeier des Gymnasiums am 11. April 1889. Frankfurt/M. 1889. S. 9-14. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1889 und Marburg Gymnasium 1910.