Abel Socin
geb. 16.1.1729 Basel, gest. 20.10.1808 Basel, ref., von Basel. Sohn des Abel, Kaufmanns und Ratsherrn, und der Anne Marie Werenfels. 1) 1763 seine Cousine Anna Maria geb. S., Tochter des Joseph, Ratsherrn, 2) 1766 Salome Burckhardt, Tochter des Christoph, Kaufmanns und Grossrats, 3) 1780 Veronika Ryhiner, Tochter des Peter, Basler Professors. 1744-51 Stud. der Mathematik, Physik und Medizin in Basel und 1748 in Strassburg, dort 1758 Dr. med. Danach Arzt und Privatlehrer für Naturkunde in Basel. Ab 1762 Prof. für Medizin und Physik am Gymnasium Hanau (Hessen). 1762 Hofarzt, 1767 Rektor des Gymnasiums, 1768 Spital- und Waisenhausarzt sowie Mitglied der Giessener Akad., 1774 Oberhofrat. 1778 Rückkehr nach Basel, Grossrat. S. widmete seine Vorlesung „Anfangsgründe der Elektricität […]“ (1777, 21778) seinem Lehrer Daniel Bernoulli und publizierte über das Barometer sowie medizin. Probleme. Berühmt war sein Physikkabinett, dessen Instrumente v.a. zur Darstellung der Elektrizität dienten.
In Basel gehörte der Familie ein riesiges Anwesen am Petersgraben.